02.jpg
 
 
 

Herzlich-Willkommen


Reminder: Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen für die 4. Klassen am 26.10.


Putz deine Stadt heraus! Ein Beitrag von Tabea Simon (2b)

 

Die 1c bastelt Frühlingsbäume

Nach den Faschingsferien war viel Popcorn von den Umzügen übrig.

Als kurz darauf die Bäume die ersten zarten Blüten zeigten, gestaltete die Klasse 1c auf Papptellern Bäume im Frühling.

Mit Wasserfarben wurde der Hintergrund bemalt.

Anschließend zeichneten wir mit Flüssigkleber den Stamm, die Äste und Zweige vor, welche wir danach mit brauner Wolle gestalteten.

Aus Glanzpapier zupften wir kleine grüne Blättchen.

Schließlich tropften wir dicke Kleckse aus Kleber auf und befestigten die Blüten.

Ab und zu verirrte sich auch eine Blüte in den einen oder anderen Mund ;-) so

konnten wir frisch gestärkt mit der Arbeit fortfahren.

Ausflug ins Mittelalter mit der 4b

Am Montag, den 25. April kam Frau Tausendpfund in die Schule, um uns ein bisschen über das Mittelalter zu erzählen. Darauf hatten wir uns sehr gefreut.

Nun wollte sie mit uns ein Theaterstück spielen. Sie verteilte die Rollen des Theaters, verkleidete uns und gab uns Requisiten. Es gab die Rollen König Franz, Ritter Delorges, Lady Kunigunde, den Zauberer Harry Pottolino etc. Frau Tausendpfund sagte uns die Sätze vor, die wir aufsagen sollten. Danach las sie uns die Ballade „Der Handschuh“ vor und wir spielten dazu Theater. Wir haben alle viel gelacht. Dann machten wir zwei Abschlussfotos.

Zum Abschied schenkte uns Frau Tausendpfund einen Edelstein.

Die Ballade „Der Handschuh“

Es ging um einen Handschuh, der von Lady Kunigunde in einen Käfig voller Löwen geworfen wurde, um Ritter Delorges auf die Probe zu stellen. Ritter Delorges holte daraufhin den Handschuh und warf ihn Lady Kunigunde ins Gesicht.

Von Dreni Aliji, Nanuk Heitz und Tim Weibler

 

Die 1a im Mannheimer Lehrgarten

Am 10.05.2016 besuchten wir den Lehrgarten in der Lilienthalstraße. Dort wurden wir von Frau Reuter begrüßt, die uns durch den Garten führen wollte.

Zunächst einmal staunten wir nicht schlecht, als wir nach wenigen Metern plötzlich Schnee auf dem Boden sahen! Schnell erkannten wir jedoch, dass es sich dabei doch nicht um Schnee, sondern um eine Art Watte oder Wolle handelte, die von der nahestehenden Pappel stammte. Ähnlich wie beim Löwenzahn soll der Wind die mit den feinen Fasern umhüllten Samen über größere Strecken forttragen und so für die Vermehrung der Pflanze sorgen.

Unser nächster Stopp war am Gewächshaus. Hier wuchsen Radieschen, die bereits erntereif waren. Frau Reuter zeigte uns, wie man diese richtig erntet und von Blättern, Wurzel und Erde befreit. Selbstverständlich durften wir sie dann auch gleich verspeisen.

Die Radieschen sollten nicht die einzigen Kostproben im Lehrgarten bleiben. Wir durften noch Salat, Rhabarber, Sauerampfer und Schnittlauch probieren. Die ganz Mutigen trauten sich sogar an Gänseblümchen heran.

Schade war allerdings, dass die Erdbeeren noch nicht reif waren. Die hätten wir uns auch sehr gerne schmecken lassen!

Außerdem lernten wir noch Rosmarin und lilanen und weißen Flieder kennen.

Zum Schluss durften wir uns noch ein bisschen auf dem kleinen Spielplatz im Lehrgarten austoben.

Der Besuch hat uns allen sehr gefallen und wir werden ganz bestimmt wiederkommen!