Wie sieht ein gesundes Frühstück aus? Wie viele Erdbeeren sind in 100 Tafeln Jogurette? Schmeckt Apfelschorle immer noch nach Apfel, wenn sie mit Lebensmittelfarbe rot gefärbt wird?
Diese und weitere spannende Fragen stellten sich unsere Drittklässler diese Woche beim Besuch der Ernährungsberaterin von Beki (Bewusste Kinderernährung) in ihren Klassen. Zunächst durften die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über ausgewogene Ernährung und die Ernährungspyramide unter Beweis stellen. Beides war bereits während der letzten Wochen Thema im Sachunterricht. Danach wurde das Wissen in die Praxis umgesetzt. Gemeinsam bereiteten wir leckere Power-Spieße zum Frühstück zu. Nach fleißigem Kleinschneiden aller Zutaten entstand ein tolles Buffet, an dem jedes Kind sich seinen Power-Spieß nach Rezept zusammenstecken konnte: 3 Stücke Gemüse, 2 Stücke Obst, 2 Stücke Vollkornbrot, 2 Stücke Käse, 1 Stück Wurst.
“Lecker!”, da waren sich alle einig! “Und es steckt alles drin, was der Kopf vormittags in der Schule zum Denken und Arbeiten braucht”, bestätigte uns die Ernährungsberaterin.
Im Anschluss an das Frühstück gab es noch einige faszienierende Informationen über Nahrungsmittel. In 100 Tafeln Jogurette steckt tatsächlich nur eine einzige Erdbeere! Das sorgte für viele überraschte und empörte Gesichter. Ein toller Vormittag, der allen großen Spaß gemacht hat!
Am 04. Juni waren wir "Tümpeln". Ein Tümpel ist ein Natursee. Dort leben verschiedene Tiere, zum Beispiel: Molche, Eintagsfliegenlarven, Süßwassermilben und Wasserflöhe. Lisa, Julian und Luca erkundeten mit uns gemeinsam den Tümpel. Sie zeigten uns, wie man Tiere keschert, beobachtet und bestimmt. Wir durften sogar durch ein Mikroskop schauen. Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Während die eine Gruppe den Tümpel erforschte, spielte die andere Gruppe auf einem Spielplatz in der Nähe. Zum Schluss spielten wir alle gemeinsam noch ein Spiel.
Wir möchten uns bei unserem Klassenlehrer und den Begleiteltern bedanken. Ohne sie hätte der Ausflug nicht stattgefunden und wäre auch nicht so schön gewesen!
Von: Finn Schulz und Enzo Silva Da Cruz
Am 9. April 2018 bekam die Klasse 4b Besuch von EDe, dem Energiedetektiv. Zuerst besprach er mit den Kindern, wo unsere Energie herkommt. Dann durften die Kinder an Stationen experimentieren und forschen. Bei der ersten Station wurden die Leuchtkraft und der Energieverbrauch verschiedener Lampen untersucht. An der zweiten Station konnten die Kinder den Stromverbrauch einiger Geräte (z. B. eines Föns oder einer elektrischen Zahnbürste) messen. Sie stellten erstaunt fest, dass auch Geräte, die ausgeschaltet sind, Strom verbrauchen, wenn sie nicht vom Netz getrennt sind. Die dritte Station war ein Ratespiel. Dann folgten weitere Experimente zu Wind- und Wasserenergie. Am Ende wurde es noch einmal besonders spannend: Die Kinder mussten Energiefresser entdecken und erklären, wie man Energie sparen kann. Alle Kinder bestanden die „Prüfung“ und sind nun ausgebildete Junior-Energiedetektive. Zum Abschluss bekamen sie von EDe eine Urkunde überreicht. Ein interessanter, spannender und lustiger Schulvormittag war nun zu Ende.
Die Aktion wird im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für Grundschulen angeboten. Weitere Informationen findet man hier: http://www.ede-bw.de
Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört heute nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. Viele Kinder verbringen viel Zeit am Computer, vor dem Fernseher oder mit anderen digitalen Medien. Bewegungsmangel mit negativen Folgen für Gewicht und Gesundheit ist zum Problem geworden.